Programmheft SEP-DEZ 2023 PDF:

Alle mal mit anpacken: Die Mobilisierung von Freiwilligenarbeit in China

Dr. Henrike Rudolph (Georg-August-Universität Göttingen)

Dem Vorbild der Sowjetunion folgend, nahm Freiwilligenarbeit schon in den Massenkampagnen der 1950er und 1960er Jahren in der Volksrepublik China eine wichtige gesellschaftliche Rolle ein. Mit der Reform- und Öffnungspolitik wurde die Freiwilligenarbeit wiederbelebt, nach westlichem Vorbild professionalisiert und als eine wichtige Stütze des Sozialstaates etabliert. Zwar ist das Forschungsinteresse an diesem Themenbereich spätestens seit dem großen Einsatz von Freiwilligen nach der Erdbebenkatastrophe in Sichuan und während der Olympischen Spiele in Peking im Jahr 2008 stark gewachsen, doch die meisten Studien konzentrieren sich auf zivilgesellschaftliche Formen der Freiwilligenarbeit. Dieser Vortrag nimmt jedoch ehrenamtliche Tätigkeiten im Rahmen der „Einheitsfront“, einem unter Leitung der Kommunistischen Partei agierenden Netzwerk von Organisationen und politischen Gruppierungen, in den Blick und untersucht das komplexe Zusammenspiel von politischem Engagement, der Mobilisierung von Chinas Bildungseliten und dem erzieherischen Anspruch der Freiwilligenarbeit.

Anmeldung über Zoom

  • Di, 14. November 18.00 - 19.30 Uhr
Partner
Förderer